Hardware

Sensoren

ELV Funk-Kombi-Wettersensor - KS 300-2

Der Kombi-Sensor für die professionelle Erfassung von Windgeschwindigkeit, Regenmenge, Regenbeginn, Temperatur und Luftfeuchte.

Um Messfehler weitgehend zu eliminieren, wurde für den Temperatur-/Luftfeuchte- Sensor eine absolut professionelle Konstruktion gewählt: Rippenförmig angeordnete Schirme mit definierten Lufteinlässen sorgen für eine geschützte, gleichmäßige Luftströmung und schützen die Sensoren vor direkter Sonneneinstrahlung. Der kugelgelagerte Rotorkopf des Schalenkreuz-Anemometers erlaubt die Messung der Windgeschwindigkeit schon bei geringer Windstärke. Die Anbringung des Regenmengen- Mess-Systems auf dem Mast bietet enorme Vorteile: Verschmutzungs- und Beschädigungsgefahr sind geringer, die Messung im Strom genauer. Dazu kommt ein Tropfensensor, der schon mit der ersten Tropfenbildung die Regensymbolanzeige aktiviert. Lieferung komplett mit 2-m- Edelstahl-Steckmast.

ELV Funk-Temperatur-Luftfeuchteaussensensor S 300 TH

Funk-Temperatur- und -Luftfeuchtesensor mit Universal-Aufstell- und -Montagefuß.

Der Funk-Klimasensor S 300 TH ermöglicht die Erfassung von Temperaturen und Luftfeuchtewerten und die Übermittlung der erfassten Werte per Funk an eine hierfür geeignete Empfangsstation wie z. B. die ELV WS 300. Der Sensor kann durch Batteriebetrieb sehr flexibel an Orten wie im Außenbereich, im Gewächshaus, im Keller u. v. m. montiert werden. Neben der Aufstellung als Standgerät kann der Außensensor mit dem mitgelieferten Montagefuß sehr einfach an eine senkrechte oder waagerechte Fläche montiert werden. Kompatibel zu WS 50/200/250/300/PC. Lieferung inkl. Batterien.

Logging

ELV USB-Wetterdaten-Empfänger USB-WDE1

Der kleine USB-Wetterdaten-Empfänger empfängt die Daten der ELV-Wettersensoren und kann diese über USB an einen PC weitergeben. Mithilfe der Datenlogger-Software LogView sind die Daten visualisier- und speicherbar. Für die Einbindung in eigene Hardware-Applikationen verfügt der USB-WDE1 über eine serielle Schnittstelle. Damit ist die Auswertung von Wetterdaten über individuelle Hard- und Softwarelösungen möglich, z.B. zur Einbindung in die eigene Haussteuerungs-Software, die eigene Webseite oder Hardwareentwicklungen.

Der USB-WDE1 empfängt die Daten der folgenden ELV-Wettersensoren:

  • Funk-Kombisensor KS 200/300
  • Funk-Temperatursensor S 300 IA
  • Funk-Temperatur- und Luftfeuchtesensor S 300 TH und ASH 2200
  • Poolsensor PS 50

Dabei sind der Empfang und die Auswertung der Daten eines Kombisensors und von bis zu 8 weiteren Sensoren möglich. Im Auslieferungszustand arbeitet der USB-WDE1 mit der kostenlos erhältlichen Datenlogger- und Visualisierungssoftware LogView, alternativ ist auch die Arbeit mit einem Terminalprogramm möglich. Der Befehlssatz zur Steuerung des USB-WDE1 ist offengelegt.

Zur Einbindung in eigene Hardware-Applikationen ist die USB-UART-Platine abtrennbar und kann separat als Seriell-USB-Wandler eingesetzt werden.

Raspberry Pi

Der Raspberry Pi ist ein kreditkartengroßer Einplatinen-Computer, der von der Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde.

Die Platine enthält im Wesentlichen das Ein-Chip-System BCM 2835 von Broadcom mit dem 700-MHz-Hauptprozessor ARM1176JZF-S sowie anfänglich 256 MB Arbeitsspeicher, seit Oktober 2012 standardmäßig mit 512 MB bei gleichem Preis.[1] Das Modell B hat zudem eine Ethernet-Schnittstelle und einen zweiten USB-Anschluss. Linux und andere Betriebssysteme, die die ARM-Architektur unterstützen, können installiert werden. Eine Festplattenschnittstelle ist nicht vorhanden. Stattdessen können Speicherkarten (SD bzw. MMC) als nicht-flüchtiger Speicher benutzt werden.


Software

Logging

RRDtool

RRDtool ist ein Programm, mit dem zeitbezogene Messdaten gespeichert, zusammengefasst und visualisiert werden können. Das Programm wurde ursprünglich von Tobias Oetiker entwickelt und unter der GNU General Public License (GPL) lizenziert. Durch die Veröffentlichung als freie Software haben inzwischen viele weitere Autoren neue Funktionalität und Fehlerbehebungen beigesteuert. RRDtool ist als Quelltext und als ausführbares Programm für viele Betriebssysteme verfügbar.

Die Abkürzung RRD steht für "Round-Robin-Database" und bezieht sich auf die Art und Weise, in der Daten von RRDtool gespeichert werden. Beim Anlegen einer Datenbank, einer so genannten "RRD-Datei", wird genug Speicher für eine angegebene Zeitspanne angelegt. Nach dieser Zeitspanne wird die Datenbank nicht erweitert (die Datei wird nicht vergrößert), sondern die ältesten Daten werden überschrieben. Dieses "Reihum-Verfahren" wird in der Informatik auch als Ringpuffer bezeichnet.